TrinkwasserUnser wertvollstes Gut
Über eine Milliarde Menschen haben heute keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Wir können also sehr dankbar sein, über eine qualitativ hochwertige Versorgung mit dem wertvollen Gut zu verfügen.
Als Trinkwasser bezeichnet man Süßwasser, welches einen so hohen Reinheitsgrad aufweist, dass es für den menschlichen Verzehr geeignet ist. Eine umfassende Wasserversorgung gibt es bei uns seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Heute ist unser Trinkwasser, gewonnen aus Grundwasser, Oberflächenwasser und Quellwasser, das am besten und am meisten kontrollierte Lebensmittel.
Ab der Übergabestelle im Haus liegt die Sicherstellung der Wasserqualität beim Gebäudeeigentümer. Die Auswahl geeigneter Hausinstallationsmaterialien, eine fachgerechte Planung sowie die regelmäßige Wartung der Trinkwasseranlage stellen die gesetzlich festgelegte Betriebssicherheit, Funktionstüchtigkeit und Gebrauchstauglichkeit sicher.
Zuverlässige Rohrleitungssysteme
Rohr-in-Rohr-Systeme aus Kunststoff sind leicht zu verlegen, äußerst flexibel und sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen einsetzbar. Bei einem Rohrwechsel müssen häufig weder Wände noch Böden aufgebrochen werden.
Rohrsysteme aus Kunststoff und Aluminium (PE-X-Verbundrohre, Aluminiumträgerrohre, spezielle Fittinge) sind äußerst korrosionsbeständig. Sie überzeugen durch beste Durchflusswerte und geringe Druckverluste. Zirkulationsregler bekämpfen Keime im Warmwasserzirkulationssystem mit thermischer Desinfektion der Rohrleitungen durch Heißwasserspülungen.
Totraumfreiheit
Als Toträume bezeichnet man Stellen im Rohrleitungssystem, an welchen das Wasser zum Stehen kommt und so die Gefahr von Korrosion, Verkrustungen und Bakterienvermehrung besteht.
Die Totraumfreiheit ist einer der bedeutendsten Aspekte zur Sicherstellung der hygienischen Anforderungen an ein Rohrleitungssystem. Heute gibt es vollkommen totraumfreie Rohrleitungssysteme und Armaturen.